Wussten Sie, dass Sie Bildungsurlaub in Hessen nehmen können, auch wenn Sie in Hessen wohnen? Nach dem so genannten Bildungsurlaubsgesetz hat jeder Arbeitnehmer das Recht, bezahlten Bildungsurlaub zu nehmen. Der Bildungsurlaub in Hessen soll dazu dienen, sich beruflich oder politisch weiterzubilden, neue Kenntnisse zu erwerben oder persönlichen Interessen nachzugehen.
Da dies vielen nicht bewusst ist, zeigen wir Ihnen hier, wie Sie den Bildungsurlaub in Hessen beantragen können und wo bzw. wie Sie Ihren Bildungsurlaub verbringen können. Zunächst klären wir jedoch, was Sie in Hessen in Bezug auf den Bildungsurlaub zu beachten haben.
Sie haben in Hessen Anspruch auf 5 Tage Bildungsurlaub pro Jahr. Dies gilt für eine Beschäftigung von mindestens 6 Monaten pro Jahr.
Bildungsurlaub dient der persönlichen oder beruflichen Weiterentwicklung und sollte bei anerkannten Anbietern genommen werden.
Informieren Sie Ihren Arbeitgeber rechtzeitig vor Ihrem Bildungsurlaub. Der Antrag sollte auch über das Ereignis während des Bildungsurlaubs berichten.
Während des Bildungsurlaubs erhalten Sie Ihr volles Gehalt. Alle Kosten, die während des Bildungsurlaubs anfallen, müssen von den Studierenden getragen werden.
Zu den beliebtesten Arten von Bildungsurlaub gehören Sprachkurse. Sprachkurse eignene sich deshalb so gut für einen Bildungsurlaub in Hessen, weil sie alle für die Anerkennung relevanten Themen abdecken. Du bildest dich beruflich, persönlich und kulturell weiter. Einb sprachkurs in Hessen wird sicherlich kein Problem für die Anerkennung bei deinem Arbeitgeber sein.
Ob du nun deine englischen Sprachkompetenzen erweitern möchtest oder vielleicht doch lieber Spanisch, Französisch, Italienisch oder Chinesisch lernen möchtest, all das kannst du während deines Bildungsurlaubs in Hessen machen.
Bildungsurlaub in Hessen ist ein im Bundesland Hessen anerkannter Anspruch auf bezahlten Urlaub für Arbeitnehmer. Dieser Urlaub dient der persönlichen und beruflichen Weiterbildung des Arbeitnehmers. Innerhalb der jährlichen fünf Bildungsurlaubstage kann der Arbeitnehmer unterschiedliche Bildungsmaßnahmen ergreifen und diese bei seinem Arbeitnehmer als bezahlten Bildungsurlaub anerkennen lassen.
Anspruch auf Bildungsurlaub in Hessen hat jeder Arbeitnehmer, der in einem hessischen Unternehmen beschäftigt ist und mindestens 6 Monate ununterbrochen in diesem Unternehmen beschäftigt gewesen ist. Allerdings gibt es einige geringfügige Ausnahmen. So haben beispielsweise geringfügig Beschäftigte (Minijobber) und Teilzeitbeschäftigte mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von weniger als 20 Stunden keinen Anspruch auf Bildungsurlaub in Hessen.
Darüber hinaus ist der Anspruch auf Bildungsurlaub in Hessen auch von der Branche abhängig. Folgende Branchen haben in Hessen keinen gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub:
Wenn Sie in einer dieser Branchen beschäftigt sind, können Sie sich trotzdem an Ihren Arbeitgeber wenden. Vielleicht gibt es eine individuelle Vereinbarung mit Ihrem Arbeitgeber, die es Ihnen ermöglicht, am Bildungsprogramm in Hessen teilzunehmen.
Der Bildungsurlaub in Hessen umfasst alle Bildungsmaßnahmen, die zur Vermittlung von beruflichen und allgemeinbildenden Kenntnissen oder zur Förderung persönlicher Entwicklung dienen. Dazu gehört unter anderem folgendes:
Die Kursauswahl für anerkennbare Kurse während Ihres Bildungsurlaubs ist groß. So ist für Sie bestimmt auch was dabei.
In Hessen können Sie bis zu 5 Tage Bildungsurlaub pro Jahr nehmen. Wenn Sie in einem Jahr keinen Bildungsurlaub genommen haben, können Sie im folgenden Jahr volle 10 Tage anerkannten Bildungsurlaub nehmen.
Sie müssen Ihren Antrag auf Bildungsurlaub bei Ihrem Arbeitgeber einreichen. Der Antrag muss mindestens vier Wochen vor Beginn der Bildungsmaßnahme beim Arbeitgeber eingereicht werden.
Solange sich die Bildungsmaßnahme im Rahmen der Richtlinien bewegt und Sie Ihren Antrag vollständig ausgefüllt und fristgerecht bei Ihrem Arbeitgeber einreichen, muss dieser den Antrag auf Bildungsurlaub in Hessen genehmigen.
Die Kosten für den Bildungsurlaub in Hessen werden vom Arbeitnehmer, dem Arbeitgeber und der Agentur für Arbeit getragen. Der Arbeitnehmer trägt die Kosten, der Arbeitgeber den Verdienstausfall und die Agentur für Arbeit die Kosten für die Bildungsmaßnahme.
Träger sind im Bildungsurlaubsgesetz für Hessen Bildungsveranstaltungen, die vom Gesetz anerkannt sind und schlussendlich auch bei deinem Arbeitgeber anerkannt werden müssen.
Dies ist in § 12 des Hessischen Bildungsurlaubsgesetzes geregelt. Nach diesem Gesetz sind solche Bildungsveranstaltungen anerkennungsfähig, die an fünf aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden und niemand ist davon ausgeschlossen. Darüber hinaus muss der Zweck der persönlichen, kulturellen, beruflichen oder politischen Bildung erfüllt sein und es muss ein Lernkonzept zugrunde liegen.
Dies sollte jedoch kein Problem für die Buchung Ihrer Bildungsveranstaltung sein, denn die Veranstalter kennzeichnen ihre Bildungsveranstaltungen in der Regel so, dass sie als Bildungsurlaub anerkannt werden können.
Alle Bildungsurlaubs-Sprachkurse in Deutschland sowie im Ausland finden Sie in unserem Katalog.